Datenschutzerklärung

Das Kompetenzzentrum für Ernährung verarbeitet in verschiedenen Bereichen personenbezogene Daten, um öffentliche Aufgaben wahrzunehmen und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

Die folgenden Ausführungen unter Teil A – Allgemeine Hinweise – gelten für alle Datenverarbeitungsvorgänge des Kompetenzzentrums für Ernährung.

Spezifische Datenschutzhinweise finden sich in Teil B – Spezieller Teil.

A) Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung - KErn in Kontakt treten oder stehen oder dessen Dienste nutzen, inklusive der Nutzer der Webseiten und sonstiger Online-Dienste des Kompetenzzentrums für Ernährung - KErn, soweit nicht im konkreten Fall speziellere Hinweise gegeben werden (s. Teil B sowie Merkblätter, Formulare usw.).

Dritte (zum Beispiel Online-Plattformen wie Facebook oder YouTube, die auf unseren Webseiten verlinkt werden) können ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für derartige Dritte oder ihre Dienste. Das Kompetenzzentrum für Ernährung - KErn kann keine Verantwortung dafür übernehmen wie diese Dritten personenbezogene Daten, die sie erheben, möglicherweise nutzen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen über die Datenschutzpraktiken Dritter wird direkt an diese verwiesen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten.

 

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Kompetenzzentrum für Ernährung - KErn, Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach Tel.: 09221 / 40782-230, Fax: 09221 / 40782-299, E-Mail: poststelle@kern.bayern.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter des Kompetenzzentrums für Ernährung - KErn, Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach, Tel.: +49 8161 8640 1483, E-Mail: dsb@lfl.bayern.de

Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Besuch der Webseite

Beim jedem Aufruf der Webseite www.wirt-sucht-bauer.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,Datum und Uhrzeit des Zugriffs,Name und URL der abgerufenen Datei, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Verwendetet Broweser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,Auswertung der Systemsicherheit und –stabilitätZu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter B) Cookies.

2. Registrierung als Anbieter auf der Webseite www.wirt-sucht-bauer.de

Wenn Sie sich als Anbieter auf der registrierungspflichtigen Webseite www.wirt-sucht-bauer.de anmelden, erheben wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen als Ihre Zugangsdaten:

Benutzername PasswortGrundangaben AnredeTitel VornameNachname  Straße   Hausnummer Land Bundesland PLZ / Ort Ortsteil  E-Mail-Adresse Telefon/ Mobilfunk

Die genannten Daten werden durch uns verarbeitet,

um Sie als Anbieter oder Abnehmer identifizieren zu können um Ihr Online-Profil zu verwalten und zu aktualisieren (u.a.)

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zu dem genannten Zweck für Ihre Registrierung als Anbieter oder Abnehmer auf der Webseite www.wirt-sucht-bauer.de erforderlich.

3. Profilseite auf der Webseite www.wirt-sucht-bauer.de

Neben den notwendigen Pflichtangaben für Ihre Profilseite als Anbieter oder Abnehmer können Sie zusätzliche optionale Angaben machen, die es anderen Nutzern erleichtern, Sie z.B. als passenden Anbieter für regionale Produkte und Dienstleistungen oder Abnehmer selbiger auszuwählen. Insbesondere folgende Angaben erheben wir:

Betriebsname Rechtsform Betriebsbeschreibung (Über uns) Ansprechpartner: Anrede, Name, Vorname Anschrift: Straße, Hausnummer, PLZ Ort, Ortsteil, Geobezug (Verortung der Betriebsadresse über Längen- und Breitengrad) Kontakt: Telefon, Mobilfunk, Fax, E-Mail-Adressen, Web-Adressen, Betriebslogo, Produktpalette nach vorgegebenen Kategorien Liefergebiet als Umkreis- oder Kartendarstellung, Verkaufsstellen mit Anschrift: Straße, Hausnummer, PLZ Ort, Ortsteil, Geobezug (Verortung der Betriebsadresse über Längen- und Breitengrad), optional mit Kontakt: Telefon, Mobilfunk, Fax, E-Mail-Adresse, Teilnahme an Regionalinitiativen, Zertifikaten und Siegeln, Angabe von Partnerbetrieben Bilddaten

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, damit Sie als Anbieter regionaler Produkte und Dienstleistungen oder Abnehmer selbiger Ihren Betrieb in einem Online-Profil auf der Webseite www.wirt-sucht-bauer.de präsentieren können. Ihr Profil ist für Projektteilnehmer sichtbar, nach Login. Nichtregistrierte Besucher der Webseite können Ihr Profil nicht sehen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO erforderlich, um relevante Informationen für potentielle Geschäftspartner bereitzustellen, die über die Webseite www.wirt-sucht-bauer.de entweder Anbieter von landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen oder Abnehmer selbiger suchen.

4. Für die Profilseite von Projekten (Initiativen, Vermarktungszusammenschlüssen, Kooperationen) werden folgende Datenfelder erfasst:

Projektname, Rechtsform, Projektkategorie, Projektskizze (Beschreibung), Ansprechpartner: Anrede, Name, Vorname, Anschrift: Straße, Hausnummer, PLZ Ort, Ortsteil, Geobezug (Verortung der Projektadresse über Längen- und Breitengrad) Kontakt: Telefon, Mobilfunk, Fax, E-Mail-Adresse Web-Adressen, Projektlogo, Produktpalette nach vorgegebenen Kategorien Bilddaten

5. Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über den Link auf unsere E-Mail-Adresse Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche. Für eine Kontaktaufnahme ist gültige E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten auch externer Dienstleister, insbesondere als Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister).

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten in der Datenbank Wenn Sie optionale Angaben löschen und diese Änderungen freigeben lassen, werden diese auf der Webseite www.wirt-sucht-bauer.de entfernt. Für eine vollständige Löschung Ihrer Nutzerdaten nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.

Widerrufrecht bei Einwilligung

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an wirtsuchtbauer@kern.bayern.de.

Ihre Rechte Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffene/r nachfolgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).Widerrufsrecht bei Einwilligung:Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München, Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Telefon: +49 89 212672-0, Telefax: +49 89 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet: www.datenschutz-bayern.de

Weitere Informationen Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

 

B) Spezieller Teil

 

Internetangebot des Kompetenzzentrums für Ernährung

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag verarbeitet durch:

IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) St.-Martin-Straße 47, 81541 München E-Mail: webmaster@bayern.de

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver.

Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:

- Datum und Uhrzeit der Anforderung

- Name der angeforderten Datei

- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

- übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern gespeichert. Diese werden ausschließlich dazu verwendet, Sie bei diesem und weiteren Besuchen des Webangebotes wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage: Art. 4 Abs. 1 BayDSG 2018; Art. 6 DSGVO.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Teile des Angebotes, die nur für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen, können ohne die Speicherung von Cookies ggf. nicht genutzt werden.

Aktive Komponenten

Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript und Java-Applets verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst danach ausgewertet. Sie ermöglichen dem Betreiber der Website, verschiedene statistische Daten detailliert zu erfassen und zu analysieren. Nach der Auswertung werden die erhobenen Rohdaten spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Die Auswertung erfolgt mit Matomo (früher Piwik); dieses System wird vom IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern betrieben.

Wenn Sie die detaillierte Erfassung und Analyse Ihrer statistischen Daten nicht gestatten wollen, entfernen Sie den Haken bei der folgenden Option:

Auf dieser Website wurde des Weiteren der Google-Analytics-Code um 'gat._an-pnymizeIp();' erweitert. Dadurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (so genanntes IP-Masking) gewährleistet. Es gibt ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics für die Browser Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter:

www.google.com/analytics/terms/de.html

www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Weitere Verarbeitungen

In unserem Internetangebot können Sie persönliche oder geschäftliche Daten eingeben. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.

Bei einer Bestellung von Veröffentlichungen wird Ihre Adresse nur für diesen Zweck verwendet. Rechtsgrundlage: Art. 4 Abs. 1 BayDSG 2018; Art. 6 DSGVO. Die Bestellung kann alternativ auch über Telefon und/oder auf dem Postweg erfolgen. Persönliche oder geschäftliche Daten für Bestellzwecke werden nach spätestens drei Jahren gelöscht.

Elektronische Post (E-Mail)

 

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung ("SPAM-Filter") ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. S/MIME-verschlüsselte E-Mails können unter Verwendung des folgenden Verschlüsselungszertifikates an uns gesandt werden:

www.stmelf.bayern.de/smime/Poststelle_StMELF.cer

Fotoaufnahmen

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Dem können Sie widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.

Weitere Informationen

Impressum